Herzliches Willkommen

Liebe Besucher*innen der Internetpräsenz der Evangelischen Kirchengemeinde Vallendar,
wir wünschen Ihnen nicht nur Freude beim Stöbern auf unseren Seiten,
sondern auch Gottes reichen Segen auf all Ihren Wegen
Ihre Evangelische Kirchengemeinde Vallendar.

Aktuelles

Die Ökumenische Initiative bietet seit über 25 Jahren eine regelmäßige Lernbegleitung in den Räumlichkeiten des Evangelischen Gemeindezentrums auf dem Mallendarer Berg an.
Die Lernbegleitung ist ein Angebot zur Sprach- und Bildungsförderung für Kinder, Jugendliche sowie in der Ausbildung befindlichen Personen.
Die Lernbegleitung findet als Einzelförderung dienstags sowie donnerstags zwischen 13:00 und 16:00, oder nach individueller Vereinbarung statt.
Interessenten können sich bei der Sozialarbeiterin Laura Steffen unter der Rufnummer 0261-64999 oder per E-Mail unter oekumenische-initiative@web.de melden.

Sogar das Wetter spielte an Ostern mit. Pünktlich zum mit rund 145 Menschen gut besuchten Familiengottesdienst im Gemeindezentrum auf dem Mallendarer Berg zeigte sich am Ostersonntag endlich die Sonne. Sehr zur Freude der Kinder, die auf der Wiese wieder auf Eiersuche gehen durften, während sich die Großen mit der traditionellen Ostersuppe stärkten. Der Familiengottesdienst, in diesem Jahr mit Salbaktion, war einer von fünf besonderen Gottesdiensten, die in der Evangelischen Kirchengemeinde Vallendar am vergangenen Wochenende rund um das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr gefeiert wurden.

 

Erstmals in der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Vallendar wurden drei Gemeindemitglieder offiziell zu LektorInnen bestellt. Carola Marx, Walter Merker und Almuth Geisen nehmen die Aufgaben eines Lektors bzw. einer Lektorin zwar schon seit einigen Jahren wahr, erhielten jetzt aber auch formell die Bestellung durch den Kreissynodalvorstand.
Beim Lektorenamt handelt es sich um einen Laiendienst im Gottesdienst.

Neues Presbyterium eingeführt – Dank an ausgeschiedene Mitglieder

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde am vergangenen Sonntag das neue Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Vallendar in der Lukaskirche eingeführt. Vor vielen Gläubigen verabschiedete Pfarrer Gerd Götz gleichzeitig die ausscheidenden Mitglieder.

Neben den Neuen im Leitungsgremium, Jens Johannsen und Oliver Schmidtgen, wurden Axel Jindra, Giulia Jungbluth, Viktor Kretzschmann, Carola Marx und Walter Merker als Presbyter in ihrem Amt bestätigt.

 

Das Abendmahl ist die Einladung Gottes an seinem Tisch seine Gegenwart und die Gemeinschaft der Christinnen und Christen zu erfahren.
Theologisch ist damit eigentlich schon alles gesagt.

Die Herausforderung besteht aber seit Christ*innengedenken darin, dieser Botschaft auch eine Form zu geben. Und hier beginnt die große Vielfalt.

Einen kleinen Einblick in unsere derzeitige Praxis in Vallendar gibt dieser Artikel.

Lara Wendel aus Urbar hat sich bei der landeskirchlichen Orgel-Olympiade im Wetzlarer Dom den ersten Platz erspielt.

Den ersten Platz teilen sich die 14-jährige Lara Wendel aus Urbar bei Koblenz mit dem 16-jährige Jonathan Pilatz aus Gießen. Sie erhielten eine goldene Orgelpfeife und sind damit zur landeskirchlichen Finalrunde am 10. September in der Kartäuserkirche in Köln eingeladen.

Liebe Gemeinde,
es ist Zeit zu feiern.

Die letzten Wochen waren geprägt von den großen Wochenenden mit Feiertagen: der 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingsten, Tauferinnerung und dann kommt noch Fronleichnam und als Höhepunkt das Johannisfest am 24. und 25. Juni. Zwischendurch noch die Konfirmationen, einige Taufen und Trauungen.
Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, dass es endlich wieder Zeit ist zu feiern. Mit vielen Menschen. Draußen oder drinnen. Unbeschwert und fröhlich. Begeistert.

Unter diesem Titel gibt es seit 2015 ein Programm, das versucht die konkrete Arbeitszeit von Pfarrpersonen, also Pfarrerinnen und Pfarrern zu beschreiben. Spätestens seit den 90er Jahren, mit der Einführung von Teilzeitstellen im Pfarrdienst, wird darüber diskutiert, was das konkret bedeutet. Die Hälfte von "Unendlich" ist bekanntlich ebenfalls "Unendlich". Das kann es ja auch nicht sein.
In den letzten Jahren ist es gelungen zwischen "Dienstzeit" und "Arbeitszeit" zu unterscheiden. Dienstzeit bleibt nach wie vor 24/7, also immer. Aber die innerhalb dieser 24/7 konkrete Arbeitszeit kann beschrieben und begrenzt werden.

Was heißt das für die Gemeinde in Vallendar?

Schon seit längerer Zeit haben Ivonne Heß und Diana Franke-Meyer über die Möglichkeit nachgedacht, am evangelischen Gemeindezentrum einen Büchertausch zu organisieren, der für alle Leseratten zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht.

"Zunächst wollten wir ein Bücherregal vor den Haupteingang des Gemeindezentrums stellen“ erinnert sich Ivonne Heß.

Seit einigen Jahren feiert die Gemeinde immer wieder Gottesdienste mit sogenannten Lektoren/Lektorinnen als liturgische Leitung.

Der Begriff "Lektor" kann dabei etwas verwirrend wirken, kennen wir doch schon seit Jahrzehnten Lektor*innen im Gottesdienst, die die Begrüßung im Namen des Presbyterium übernehmen und bei Gebeten und Lesungen mit eingebunden sind.

Die andere Form ist, dass Menschen, die auch Lektorin oder Lektor genannt werden, den Gottesdienst leiten. Hierzu steht in der Kirchenordnung: "Lektoren sind Gemeindeglieder, die dazu bestellt sind, nach Anleitung unter Verantwortung des Pfarrers öffentliche Gottesdienste zu halten und dabei Lesepredigten zu benutzen."